Am Samstag, den 13. September 2025, fand im Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe am St. Anna Hospital Herne der 17. „Endosummer – Fortschritte Live“ statt. Die Fortbildung bot Medizinern einen anschaulichen und zugleich fundierten Einblick in die neuesten Entwicklungen der Endoskopie und minimal-invasiven Chirurgie.
Zu Beginn der Veranstaltung wurden in einem Vortrag zentrale Neuerungen aus der aktuellen Leitlinie zur Qualität in der Gastroenterologie dargestellt – ein Leitfaden, der Ärzten auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse Empfehlungen für ihre Behandlungsentscheidungen liefert. Anschließend stand das Thema Magenkrebs im Mittelpunkt: Die Teilnehmenden erhielten einen breiten Überblick von der Früherkennung über endoskopische Therapiemethoden bis hin zu modernen operativen Verfahren. Themen wie Robotik, Mindestmengenvorgaben und Zentralisierung rückten dabei in den Fokus.
4K-Live-Demonstrationen aus Endoskopie und OP
Das Herzstück der Veranstaltung waren erneut die Live-Demonstrationen in 4K-Qualität, die direkt aus den Behandlungsräumen und OP-Sälen in das Kongresszentrum übertragen wurden. „Gerade die Kombination aus Live-Bildern und fachlichen Erläuterungen macht es möglich, komplexe Eingriffe so zu zeigen, dass alle Teilnehmenden sie in ihren eigenen Arbeitsalltag einordnen können“, betonte Dr. Viktor Rempel, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie des St. Anna Hospital Herne. Dank dieser anschaulichen Darstellungsform konnten minimal-invasive Techniken sowohl aus ärztlicher als auch aus pflegerischer Perspektive nachvollzogen werden.
Fachlicher Austausch in entspannter Atmosphäre
Den Abschluss bildete ein Ausklang, der intensiv zum kollegialen Austausch einlud. In entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmer Fachgespräche führen, Fragen klären und neue Netzwerke knüpfen.