Zu den Inhalten springen
St. Anna Hospital
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Abbildung eines menschlichen Darms
Klinik für Gastroenterologie

Colitis ulcerosa

Bei der Colitis ulcerosa handelt es sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung des Dickdarms, die sich in der Regel vom Enddarm (Rektum) über den restlichen Dickdarm ausbreitet. Damit unterscheidet sich die Erkrankung von der entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn, die das gesamte Verdauungssystem betreffen kann.

Colitis ulcerosa – Diagnose

Nachdem der Arzt der Klinik für Gastroenterologie den Bauch abgetastet hat, erfolgt eine Blutabnahme. Wenn die Erkrankung Colitis ulcerosa vorliegt, lassen sich im Blutbild verschiedene Veränderungen beobachten. Besteht der Verdacht auf Colitis ulcerosa, sollten weitere diagnostische Verfahren vorgenommen werden.

Darmspiegelung (Koloskopie)
Die wichtigste Untersuchung, um eine Colitis ulcersoa festzustellen, ist die Darmspiegelung. Der Gastroenterologe führt dabei über den After eine Art Schlauch mit einer eingebauten Minikamera in den Dickdarm ein. Auf diese Weise lassen sich die typischen Schleimhautveränderungen bei Colitis ulceorsa beweisen und es können Gewebeproben entnommen werden.

Colitis ulcerosa – Behandlungsverfahren

Während eines akuten Colitis ulcerosa Schubs erhalten Patienten in der Regel entzündungshemmende Mittel Kortison oder TNF-alfa-Blocker oder neuere Medikamente wie IL-19-und-21-Antikörper. Gelegentlich ist auch die Therapie mit Cyclosporin A notwendig. Anschließend muss individuell abgewogen werden, welche Medikamente die Patienten dauerhaft einnehmen müssen. Nur dadurch lassen sich komplikative Verläufe verhindern. Der weitere Verlauf muss durch Ultraschalluntersuchungen, aber auch nach neuen Erkenntnissen durch Endoskopien beurteilt werden. Denn nur durch eine effektive medikamentöse Therapie, die zur Heilung der Colonschleimhaut führt, lässt sich das Risiko der Hauptkomplikation der Colitis ulcerosa, das Dickdarmkarzinom, reduzieren. Bei einer ausgedehnten Colitis ulcerosa ist spätestens ab dem 8. Erkrankungsjahr eine jährliche!! Koloskopie zur Vorsorge des Dickdarmkarzinoms notwendig. Die Klinik für Gastroenterologie arbeitet bei der Behandlung eng mit den niedergelassenen Gastroenterologen zusammen.

Colitis ulcerosa – Operative Behandlungsverfahren

Die operative Behandlung von Colitis ulcerosa wird in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Anna Hospital Herne durchgeführt.

© St. Anna Hospital | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.