Zu den Inhalten springen
St. Anna Hospital
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik

Detailseite

Physiotherapeutische Behandlung von Erkrankungen und Verletzungsfolgen bei geriatrischen Patienten
Veranstaltungsdatum: Mittwoch, 24.09.2025

Termine und Ort

Zeit: 17:00 bis 19:30 Uhr

Ort: Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe
St. Anna Hospital Herne
Hospitalstr. 19 | 44649 Herne

Programm

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Degeneration bzw. Arthrose – kaum einer der älter als 40 ist, leidet nicht in irgendeiner Weise unter den Verschleißerscheinungen an den Gelenken des Bewegungsapparates.

Das Ausmaß der Funktionseinschränkungen für den Patienten variiert bei dieser Erkrankungsform äußerst stark. Das Spektrum des Erkrankungsausmaßes reicht von nur leichter Morgensteifigkeit der Gelenke bis hin zur schmerzerzwungenen kompletten Immobilität.

Unter Berücksichtigung der großen Anzahl der Patienten, die unter degenerativen Erkrankungsbildern leiden, ist die Frage nach der Prävention bzw. nach Möglichkeiten, das Erkrankungsrisiko zu senken, enorm wichtig. Aber auch die Behandlung einer sich schon funktionell auswirkenden Arthrose muss – hinsichtlich des konservativen und/oder operativen Behandlungswegs – genau überdacht und geplant werden. Nur so können Patienten Fortschritte im Behandlungsverlauf zeigen und eine relevante Linderung ihrer Beschwerden erlangen. Die Herausforderung an den Physiotherapeuten und den Arzt besteht darin, aus der Vielzahl von Behandlungsmethoden jene herauszufiltern, die evidenzbasiert bzw. weit möglichst wissenschaftlich verifiziert sind, und diese von den unseriösen zu trennen.

Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, möchten wir Sie in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie zu einer Fortbildungsveranstaltung einladen, die speziell für Physiotherapeuten neue diagnostische Möglichkeiten sowie innovative, konservative und operative Verfahren in der Behandlung von degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates erläutern und vertiefen wird.

Wir hoffen auf einen interessanten Abend mit einem regen Informationsaustausch auf einem Gebiet, welches uns sicherlich alle zusammen betrifft.

A. Kröplin

Prof. Dr. med. S. Rütten

Dr. med. O. Meyer

Dr. med. R. Heikenfeld

 

Vorträge

17.00 – 17.05 Uhr
Begrüßung

A. Kröplin

17.05 – 17.20 Uhr
Multikonzeptionelle, interventionelle und multimodale Schmerztherapie im interdisziplinären nicht-operativen Behandlungskonzept
A. Lienert, M. Komp, S. Rütten

17.20 – 17.35 Uhr
Schmerzpatient: Wirbelsäule
– Physiotherapie als Teil der Behandlungsstrategie –
S. Tsitselis , S. Schmidt, C. Kohring

17.35 – 17.50 Uhr
Arthrose; Unvermeidbar?
– Entstehung, Prävention, Basistherapien –
O. Meyer, M. Aloiyan, F. Baseseh

17.50 – 18.05 Uhr
Physiotherapeutische Ansätze in der Arthrose – Prävention
– Was hilft, was hilft nicht? –
A. Kröplin, N. Cremer, J. Harrer

18.05 – 18.15 Uhr Diskussion

18.15 – 18.35 Uhr Pause

18.35 – 18.50 Uhr
Arthroskopische Rotatorenmanschettenrekonstruktion
– Erhalt der Gelenkfunktion auch bei Degeneration –
R. Heikenfeld, R. Listringhaus, D. Bousheh

18.50 – 19.05 Uhr
Physiotherapie bei Verschleißerkrankungen der Schulter
– Aktuelle Behandlungskonzepte –
Th. Carvalho, K. Ihnen, K. Strebel

19.05 – 19.15 Uhr Diskussion

Ab 19.15 Uhr Gemeinsames Abendessen

 

 

Referenten

Organisation und Anmeldung

Die Fortbildung findet als Präsenzveranstaltung statt.

Bitte melden Sie sich online bis zum 22.09.2025 an:

» zur Online-Anmeldung


Kontakt

Eddi Imamovic
Fon 0 23 25 - 986 - 24 50
Fax 0 23 25 - 986 - 25 49
zptrs@annahospital.de


Angela Grube
Fon 0 23 25 - 986 - 20 00
Fax 0 23 25 - 986 - 20 45
zou@elisabethgruppe.de

Gebühr

© St. Anna Hospital | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.