Zu den Inhalten springen
St. Anna Hospital
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie

Detailseite

Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf, Grundlagen und Update 2015, Theorie/Praktische Übungen
Veranstaltungsdatum: Samstag, 13.06.2015

Termine und Ort

Ort: Kongresszentrum, St. Anna Hospital, Hospitalstraße 19, 44649 Herne 
Herne, Germany

Programm

Sehr verehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,

die Sonographie gilt heute als „Goldstandard“ der bildgebenden Diagnostik zur Klassifizierung des Entwicklungs- und Reifungszustandes kindlicher Hüftgelenke. Durch Anwendung diagnosespezifischer konservativer Behandlungsmethoden kann infolge des hohen exponentiellen Wachstums
innerhalb der ersten 3-4 Lebensmonate eine vollständige Ausheilung dysplastischer oder dezentrierter Gelenke erreicht werden, ohne dass später mehrere aufwendige Operationen bis hin zu totalprothetischem Ersatz erforderlich werden. Dies ist das herausragende Verdienst von R. Graf, der
seit 1978 die Formdifferenzierung der Hüftpfanne mit exakter Klassifizierung der anatomischen und pathologischen Entwicklungszustände sonographisch beschreiben konnte.

Infolge der inzwischen weit verbreiteten Anwendung des Verfahrens konnte erfreulicherweise die Anzahl operativer Einstellungen deutlich minimiert werden. Leider haben andererseits die Ergebnisse der Qualitätssicherung gezeigt, dass in nur wenigen Kliniken eine strukturierte Weiterbildung umgesetzt wird. Diese Ergebnisse signalisieren einen dringenden Fortbildungsbedarf, um den „Graf-Standard“ in der Ausbildung zu erreichen. Nur die strikte Einhaltung dieser Standards entspricht den geforderten Qualitätskriterien.

Der Kurs richtet sich an Kollegen, die bereits Erfahrungen in Untersuchungstechnik und Befundinterpretation haben und orientiert sich am Ausbildungskatalog von Graf. Grundlagen der Ultraschalluntersuchung werden wiederholt, schwerpunktmäßig werden die häufigsten Systemfehler besprochen sowie Tipps und Tricks z.B. bei der Abtasttechnik demonstriert.
Um größere Sicherheit in der Einleitung therapeutischer Maßnahmen zu bekommen, werden Entwicklung, Wachstum und Reifung des Hüftgelenkes erläutert, nach deren Erkenntnis sich die „biomechanischen Behandlungsmaßnahmen“ zwanglos ableiten lassen. Zudem werden die
Wachstumskurven sowie spezielle Verläufe vorgestellt.

Für diejenigen Kollegen, die diese Untersuchungen bei der KV abrechnen möchten, sind die Kenntnisse der Qualitätssicherung sehr wichtig. Besonderheiten sowie der Prüfalgorithmus werden vorgestellt und kommentiert.

Wir freuen uns, wenn wir Sie zu diesem Fortbildungskurs im
St. Anna Hospital in Herne begrüßen können.

Referenten

Dr. Rico Listringhaus

Organisation und Anmeldung

Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL
und der KVWL, Postfach 40 67, 48022 Münster,
Telefon: 0251/929-2214, Fax: 0251/929-272214,
E-Mail: jutta.upmann@aekwl.de

Gebühr

© St. Anna Hospital | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.