Gesund und fit: Leistungsdiagnostik als Basis für das ideale Trainingskonzept
Wer regelmäßig Sport treibt, dem ist ein gesunder Körper wichtig. Sportler sollten den eigenen Körper aber nicht überlasten. Im Gegenzug sind andere in ihrem Training unterfordert und könnten mehr Leistung bringen. Therapie und Training sind am effektivsten, wenn sie auf die körperliche Leistungsfähigkeit und den Gesundheitszustand zugeschnitten sind. Dafür sorgen die Experten des Zentrums für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik der St. Elisabeth Gruppe.
Das Zentrum ist mit fünf Standorten in Herne und Witten fachlich und ausstattungstechnisch sehr breit aufgestellt. „Durch eine moderne, medizinisch fundierte Leistungsdiagnostik lässt sich der Leistungsfortschritt eines Sportlers jederzeit überprüfen und dementsprechende Unter- und Überforderung vermeiden. „Das Feld der Personen, die unsere Hilfe in Anspruch nehmen, ist sehr vielfältig und reicht vom Leistungssportler z.B. aus der 1. Fußball-, Handball-, und Basketball-Bundesliga bis hin zu den Menschen, die sich als Patienten u.a. aus orthopädischen Gründen bei uns in Behandlung befinden", so Thomas Schlüter, Leiter des Zentrums am Standort St. Anna Hospital Herne.
Das Zentrum bietet verschiedene Maßnahmen zur angepassten Trainingssteuerung. Diese werden mit Hilfe neuester Computertechnik und Videoanalysen durchgeführt. Dazu zählen der Laufbandtest mit Laktat- und Pulswertbestimmung. Eine sinnvolle Maßnahme ist zudem die Bewegungsanalyse, die Gang- und Haltungsanalyse sowie die Fußdruckmessung.
„Alle Tests sind die Grundlage für das Trainings- oder Therapieprogramm. Anhand der Ausdauer-, Koordinations-, und Kraftwerte legt der Therapeut die Trainingsempfehlung fest und stimmt diese mit dem Analysierten ab", so Schlüter.
Laufbandtest mit Laktat- und Pulswertbestimmung:
Sorgt für eine präzise Planung und Steuerung des Trainings
Bewegungsanalyse:
Gestörte Bewegungsabläufe werden mit einer speziellen Software und drei Kamera-Perspektive analysiert
Gang- und Haltungsanalysen:
Durch neueste Computertechnik können Haltungsschwächen gemessen, motorische Fähigkeiten überprüft und Übungsempfehlungen gegeben werden
Fußdruckmessung:
Gleichgewicht und Beinstabilität, können so getestet werden. Druckverteilung unter dem Fuß sowie Fehlbelastungen beim Laufen werden gemessen.