Das St. Anna Hospital Herne und das Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum gehören laut „Focus-Gesundheit“ erneut zu den Top-Kliniken. Gleich vier Fachabteilungen der beiden Häuser, die unter der Trägerschaft der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr stehen, wurden darüber hinaus im aktuellen Ranking ausgezeichnet.
Am vergangen Mittwoch lud Prof. Dr. Georgios Godolias, Direktor des Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der St. Elisabeth Gruppe, zur Fortbildungsveranstaltung unter dem Titel „Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenkes - Qualitätsstandards und Innovationen - “ ein. Orthopäden, Physiotherapeuten und Interessierte informierten sich über die neuesten medizinischen Entwicklungen in der endoprothetischen Versorgung des Knie- und Hüftgelenkes.
Am 28. und 29. September 2017 fand in Herne und Düsseldorf ein Workshop für fortgeschrittene Wirbelsäulenchirurgen zum Thema minimal-invasive Operationsmethoden statt. Dabei zeigten die Experten des St. Anna Hospital Herne den Teilnehmern alles rund um das Thema minimal-invasives Operieren der Wirbelsäule.
Vom 25. – 27. September 2017 kamen Wirbelsäulenchirurgen in das Ruhrgebiet, um sich bei einem Intensivworkshop im Bereich der minimal-invasiven Operationsmethoden der Lendenwirbelsäule weiter zu qualifizieren. Dabei zeigten die Spezialisten des St. Anna Hospital Herne verschiedene operative Zugangsmethoden.
Zum 42. internationalen Symposium zum Thema vollendoskopischen Operationen an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule kamen am 21. September 2017 Wirbelsäulenchirurgen aus 23 Nationen in das Ruhrgebiet, um sich am St. Anna Hospital Herne weiterzubilden. Rund um das Symposium wurden zusätzliche Basis- und Intensivworkshops angeboten, die den Teilnehmern das praktische Üben der minimal-invasiven Operationstechnik ermöglichten, wobei sie hilfreiche Ratschläge durch die Experten erhielten. Das Operationsverfahren wurde unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Sebastian Rütten, Leiter des Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Schmerztherapie des Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der St. Elisabeth Gruppe, entwickelt und wird heute von Experten weltweit eingesetzt.