Am Mittwoch, dem 05.03.2025, informierten Experten des St. Anna Hospital Herne gemeinsam mit weiteren renommierten Fachmedizinern im Rahmen der Fachveranstaltung „29. Gastroenterologischer Aschermittwoch“ über häufige gastroenterologische und viszeralmedizinische Erkrankungen in der Hausarztpraxis.
Ultraschalluntersuchungen sind in vielen medizinischen Bereichen unverzichtbar. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Notfalldiagnostik, etwa bei Herz-, Lungen- oder Gefäßerkrankungen. Die Einsatzmöglichkeiten des Ultraschalls erweitern sich ständig. Deshalb luden Prof. Dr. Ulrich Frey, Direktor des Zentrum für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der St. Elisabeth Gruppe, und sein Team Fachleute zum „14. Herner Ultraschallsymposium“ ein. Die Veranstaltung fand am 24. und 25. Januar 2025 im Kongresszentrum des St. Anna Hospital in Herne statt.
Das ursprünglich asiatische Behandlungsverfahren „Endoskopische Submukosadissektion“ wird heutzutage auch in Deutschland immer häufiger eingesetzt. Die ESD erfordert viel Expertise und Übung, der Respekt vor möglichen Komplikationen ist groß. Am vergangenen Freitag konnten Ärzte im St. Anna Hospital Herne an Organmodellen trainieren, wie mit einem Endoskop Gewebeveränderungen im Magen, Darm und in der Speiseröhre besonders schonend entfernt werden.
Um 08:36 Uhr erblickte Ida Lanfermann als eines der ersten Babys des Jahres 2025 im St. Anna Hospital Herne das Licht der Welt. Mit einem Gewicht von 2755 Gramm und einer Größe von 50 Zentimetern ist sie das erste Kind von Ann-Katrin und Tim Lanfermann aus Herne.
Am Morgen des 12. Dezember 2024 wurde im St. Anna Hospital Herne ein besonderes Ereignis gefeiert: Das 1000. Baby des Jahres erblickte das Licht der Welt. Das Jubiläumsbaby Fatima wurde mit einer Größe von 48 cm und einem Gewicht von 3160 g geboren.