An den Standorten Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum und St. Anna Hospital Herne gibt es seit Oktober ein übergreifendes Zentrum für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin. An beiden Standorten bündeln Prof. Dr. Ulrich Frey und sein Team ihre Kompetenzen und bieten Patienten so optimale Bedingungen in der anästhesiologischen Betreuung vor, während und nach Operationen.
Seit Anfang des Jahres übernimmt Dr. Panagiota Zgoura als Chefärztin die Leitung der Klinik für Innere Medizin am Standort St. Anna Hospital Herne, das als Teil des Zentrums für Innere Medizin zur St. Elisabeth Gruppe gehört. Anlässlich des Auftakts zur Fachveranstaltungsreihe „Internistische Allgemeinmedizin – kompakt“, der am 13. Dezember 2023 stattfand, lud Dr. Panagiota Zgoura gemeinsam mit Prof. Dr. Timm Westhoff, Direktor des Zentrum für Innere Medizin der St. Elisabeth Gruppe, zu ihrer offiziellen Einführung ein.
Teil der Top-Kliniken Deutschlands: Zehn Fachkliniken des St. Anna Hospital Herne, des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum und des Marien Hospital Witten haben vom Magazin „FOCUS-Gesundheit“ Auszeichnungen für ihre Behandlungsqualität erhalten. Die drei Krankenhäuser wurden außerdem als Top-Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das St. Anna Hospital Herne und das Marien Hospital Herne zählen darüber hinaus deutschlandweit zu den Top-Krankenhäusern.
Am Mittwoch, dem 08.11.2023, informierten Experten des St. Anna Hospital Herne die Patienten und Interessierten im Rahmen einer Online-Veranstaltung über das Thema Gallensteine.
Mit Beginn der Arbeit als Assistenzarzt in der Gynäkologie gehört die Arbeit im Kreißsaal zum Alltag. Assistenzärzte befinden sich in der Ausbildung zum Facharzt und vertiefen in dieser Zeit ihr praktisches und theoretisches Wissen. Diese Möglichkeit bot ihnen am vergangenen Samstag der Basiskurs Geburtshilfe „Fit für den Kreißsaal“, der von Experten des Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der St. Elisabeth Gruppe veranstaltet wurde. Zum Trainingsplan gehörten zum Beispiel die Naht von vaginalen Geburtsverletzungen, das Notfalltraining bei Blutungen oder die Mikro-Blut-Untersuchung.