Gallensteine sind keine Seltenheit. Oftmals verursachen sie bei Patienten keine Beschwerden – wenn dies jedoch der Fall ist, sollten Betroffene nicht lange zögern und ihren Hausarzt aufsuchen. In manchen Fällen ist eine operative Gallenblasenentfernung unausweichlich. Ob ein Leben ohne Gallenblase möglich ist, und wie Erkrankungen der Gallenblase diagnostiziert und therapiert werden können, stand am Mittwochabend im Fokus des WAZ-Medizinforums im Hörsaalzentrum des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum.
Bereits zum 21. Mal hatte das Zentrum für Viszeralmedizin des St. Anna Hospital Herne am Aschermittwoch zur Fachfortbildung eingeladen. Beim diesjährigen 21. Gastroenterologischen Aschermittwoch stand das Thema „chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“ im Fokus. Zahlreiche Spezialisten, darunter Niedergelassene und Klinikärzte, nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch.
Herne, 28.09.2015. Am vergangenen Samstag lud das St. Anna Hospital Herne zum achten Mal zur Fachfortbildung „Endosummer – Fortschritte live“ ein, bei der neue endoskopische und operative Techniken in der Magen-Darm-Chirurgie vorgestellt wurden.
Herne, 19.02.2015. Bereits zum 20. Mal hatte das Zentrum für Viszeralmedizin des St. Anna Hospital Herne am Aschermittwoch zur Fachfortbildung eingeladen. Beim diesjährigen 20. Gastroenterologischen Aschermittwoch stand der onkologische, also der an Krebs erkrankte, Patient im Mittelpunkt. Mehr als 140 Spezialisten, darunter niedergelassene und Klinikärzte, nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch.