Zu den Inhalten springen
St. Anna Hospital
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Eine Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die zu starken Bauchschmerzen und Verdauungsproblemen führen kann. Es gibt zwei Hauptarten von Bauchspeicheldrüsenentzündungen: die akute Pankreatitis, die plötzlich auftritt und oft durch Gallensteine oder übermäßigen Alkoholgenuss verursacht wird, und die chronische Pankreatitis, hinter der eine langfristige Schädigung der Bauchspeicheldrüse steckt und häufig mit anhaltendem Alkoholkonsum oder genetischen Faktoren verbunden ist. Eine akute Pankreatitis kann zu schweren Komplikationen führen und erfordert oft eine stationäre Behandlung, während die chronische Pankreatitis zu dauerhaften Funktionseinbußen und Diabetes führen kann. Beide Formen erfordern medizinische Behandlung und Lebensstiländerungen zur Linderung der Symptome, wie starken Schmerzen, und Vermeidung von Rückfällen.

Grafische Darstellung einer akuten Pankreatitis, die durch Gallensteine verursacht wurde

Akute Pankreatitis, die durch Gallensteine verursacht wurde

Akute Pankreatitis

Bei einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung lassen sich zwei unterschiedliche Verlaufsformen definieren: Die leichte und die schwere akute Pankreatitis:

Leichte akute Pankreatitis:

  • Schwellung des Organs
  • eingeschränkte Organfunktion

Schwere akute Pankreatitis:

  • Absterben einzelner Zellen oder der gesamten Drüse
  • zieht häufig weitere Organe, z.B. Retroperitoneum, Lunge oder Herz, in Mitleidenschaft

In zahlreichen Fällen hängt eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung mit einer Erkrankung der Gallenwege zusammen, da beide zusammen in den Dünndarm münden. Aber auch durch Alkohol- und Nikotinkonsum kann eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse ausgelöst werden. Symptomatisch macht sich eine akute Pankreatitis durch Übelkeit und Erbrechen sowie heftige Schmerzen im Oberbauch bemerkbar, die teilweise in den Rücken oder die Brust ausstrahlen.

Zur genaueren Abklärung führen Ärzte Untersuchungen auf erhöhte Enzyme der Bauchspeicheldrüse im Blut durch und wenden bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder CT an. Die Diagnose erfolgt in der Klinik für Gastroenterologie.

Akute Pankreatitis – Behandlungsverfahren

Die konservative Therapie einer akuten Pankreatitis umfasst in der Regel die Schmerztherapie mit Analgetika, eine ausreichende intravenöse Flüssigkeitszufuhr zur Stabilisierung des Kreislaufs sowie Nahrungsverzicht, um das entzündete Pankreas zu entlasten. Zudem werden eventuell Elektrolyt- und Mineralstoffverluste ausgeglichen und der Patient engmaschig überwacht, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Die akute Bauchspeicheldrüsenentzündung kann nach intensivmedizinischer Behandlung vollständig ausheilen. Bei einem schweren Verlauf ist eine interventionelle Endoskopie der erste Schritt. Diese erfolgt in der Klinik für Gastroenterologie.

Akute Pankreatitis – Operative Behandlungsverfahren

Eine häufige Komplikation bei einer akuten Pankreatitis ist, dass umliegendes Gewebe durch die Infektion mit Bauchspeicheldrüsenflüssigkeit abstirbt (Nekrose). Falls Komplikationen wie infizierte Nekrosen (nekrotisierende Pankreatitis) oder ein Pseudozysten-Abszess auftreten, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein. Eine häufig durchgeführte Operation ist die Nekrosektomie, bei der abgestorbenes Gewebe entfernt wird. In einigen Fällen kann auch eine Drainage eingesetzt werden, um Flüssigkeitsansammlungen abzuleiten. Der Eingriff erfolgt oft minimal-invasiv mittels einer laparoskopischen Technik, was die Erholungszeit verkürzen kann.

In Fällen, in denen die akute Pankreatitis mit einer Erkrankung der Gallenwege zusammenhängt, werden häufig Gallensteine im blockierten Gallengang und zeitnah auch die Gallenblase operativ durch einen Chirurgen der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie entfernt.

Chronische Pankreatitis

Bei der chronischen Pankreatitis handelt es sich um eine anhaltende Bauchspeicheldrüsenentzündung, die schleichend voranschreitet und bleibende Schäden anrichtet. Die Funktion der Bauchspeicheldrüse kann dadurch völlig ausfallen. Zur Diagnose kommen bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT zum Einsatz.

Was ist chronische Pankreatitis? In einer schnellen Fragerunde mit Dr. Nurettin Albayrak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne wird über die Erkrankung chronische Pankreatitis informiert.

Welche Ursachen hat eine chronische Pankreatitis?

Chronische Pankreatitis (chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung) kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden:

  • Alkoholkonsum: Langfristiger, übermäßiger Alkoholkonsum ist eine der häufigsten Ursachen für chronische Pankreatitis. Er kann zu einer dauerhaften Entzündung und Schädigung des Pankreasgewebes führen.
  • Genetische Faktoren: Bestimmte genetische Mutationen können die Anfälligkeit für chronische Pankreatitis erhöhen. Ein Beispiel sind Mutationen im CFTR-Gen, das auch bei Mukoviszidose betroffen ist.
  • Autoimmunerkrankungen: Autoimmunpankreatitis ist eine Form der chronischen Pankreatitis, bei der das Immunsystem versehentlich gesundes Pankreasgewebe angreift und Entzündungen verursacht.
  • Verstopfung der Pankreasgänge: Gallensteine und andere Ursachen, die zur Verstopfung der Pankreasgänge führen, können den Abfluss von Verdauungsenzymen behindern und dadurch eine chronische Entzündung verursachen.
  • Erhöhte Fettwerte im Blut: Hyperlipidämie oder Hypertriglyceridämie können ebenfalls das Risiko für die Entwicklung einer chronischen Pankreatitis erhöhen, da hohe Fettwerte Entzündungen im Pankreas begünstigen können.
  • Nikotin: Der häufige Konsum von Zigaretten kann Auslöser für eine chronische Pankreatitis sein

Symptome einer chronischen Pankreatitis

Eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung löst keine spezifischen Beschwerden aus. Dennoch gibt es einige Hinweise: Viele Betroffene haben starke Bauchschmerzen, die immer wieder auftauchen oder dauerhaft bestehen. Zudem kann eine chronische Pankreatitis zur Entzündung der Gallenwege führen, was sich in einer gelblichen Färbung der Haut äußert.

Behandlung bei chronischer Pankreatitis

Da Patienten mit chronischer Pankreatitis häufig starke Schmerzen haben, ist eine individuell abgestimmte Behandlung mit Schmerzmitteln unbedingt notwendig. Zudem sollte die Ernährung umgestellt werden. Auch der Verzicht auf Alkohol und Nikotin ist entscheidend.

Chronische Pankreatitis – Operative Behandlungsverfahren

Bei einer chronischen Pankreatitis kann eine Operation erforderlich sein, um Schmerzen zu lindern oder Komplikationen zu behandeln. Eine häufige chirurgische Methode ist das Entfernen eines Teils der Bauchspeicheldrüse, oft verbunden mit dem Entfernen von Gallensteinen, falls vorhanden. Ein weiteres Verfahren ist die sogenannte Pangastrojejunostomie, bei der der Pankreasgang erweitert und mit dem Dünndarm verbunden wird, um den Abfluss von Pankreasenzymen zu erleichtern. In einigen Fällen wird eine vollständige Entfernung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatektomie) in Erwägung gezogen, insbesondere wenn andere Behandlungen keine ausreichende Linderung bieten.

Wie wird die chronische Pankreatitis behandelt? In einer schnellen Fragerunde mit Dr. Nurettin Albayrak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne wird über die Erkrankung chronische Pankreatitis informiert.


Weitere Informationen zu Symptomen, der Diagnose und der Behandlung von chronischer Pankreatitis stellen Experten des St. Anna Hospital Herne in einer Schnellen Fragerunde vor.

© St. Anna Hospital | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.