Bei der chronischen Pankreatitis handelt es sich um eine anhaltende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die schleichend voranschreitet und bleibende Schäden anrichtet. Die Funktion der Bauchspeicheldrüse kann dadurch völlig ausfallen. Häufig lässt sich eine chronische Pankreatitis bei Erwachsenen auf Alkohol- oder Nikotinkonsum zurückführen. Die Erkrankung löst keine spezifischen Beschwerden aus. Dennoch gibt es einige Hinweise: Viele Betroffene haben Schmerzen im Oberbauch, die immer wieder auftauchen oder dauerhaft bestehen. Zudem kann eine chronische Pankreatitis zur Entzündung der Gallenwege führen, was sich in einer gelblichen Färbung der Haut äußert.
Was ist chronische Pankreatitis? In einer schnellen Fragerunde mit Dr. Nurettin Albayrak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne wird über die Erkrankung chronische Pankreatitis informiert.
Da die Betroffenen häufig starke Schmerzen haben, ist eine individuell abgestimmte Behandlung mit Schmerzmitteln unbedingt notwendig. Zudem sollte die Ernährung umgestellt werden und auf Alkohol und Nikotin verzichtet werden.
Bei einigen Betroffenen ist eine Operation unumgänglich. Dies ist vor allem erforderlich, wenn sich die Schmerzen nicht mehr medikamentös kontrollieren lassen. Dabei wird der betroffene Teil der Bauchspeicheldrüse chirurgisch in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie entfernt.
Wie wird die chronische Pankreatitis behandelt? In einer schnellen Fragerunde mit Dr. Nurettin Albayrak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne wird über die Erkrankung chronische Pankreatitis informiert.
Weitere Informationen zu Symptomen, der Diagnose und der Behandlung von chronischer Pankreatitis stellen Experten des St. Anna Hospital Herne in einer Schnellen Fragerunde vor.